Bifidobacterium coagulans ist ein Milchsäurebakterium, das sich durch eine besondere Eigenschaft auszeichnet: Es bildet Sporen. Diese Sporen sind von Natur aus widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Sauerstoff und Magensäure als viele andere Bakterienstämme. Ursprünglich wurde dieser Mikroorganismus in fermentierten pflanzlichen Lebensmitteln sowie im Boden entdeckt – also in natürlichen Umgebungen, in denen Mikroorganismen traditionell eine wichtige Rolle spielen.
Die Verwendung solcher Bakterien hat eine lange Tradition. In vielen Kulturen fermentierte man Lebensmittel wie Gemüse, Getreide oder Milchprodukte, um sie haltbarer zu machen und ihnen einen besonderen Geschmack zu verleihen. Dabei trugen Mikroorganismen wie Bifidobacterium coagulans zur Entwicklung von Aromen, Texturen und der typischen leichten Säurenote bei.
Heute wird Bifidobacterium coagulans in modernen Fermentationsverfahren kultiviert. Dabei verwendet man sorgfältig ausgewählte, gentechnikfreie Stämme, die unter hygienischen Bedingungen in einem kontrollierten Nährmedium wachsen. Anschließend werden die Kulturen geerntet, schonend getrocknet und als Pulver oder in Kapseln verfügbar gemacht. Der Fokus liegt auf einer natürlichen, nachhaltigen Produktion ohne den Einsatz synthetischer Zusätze.
Das „Besondere“ an diesem Bakterium ist nicht ein klassischer Nährstoffgehalt wie bei Früchten oder Pflanzenpulvern, sondern seine lebende Struktur. Es besteht aus Proteinen, Enzymen und Zellbestandteilen, die seine Stabilität und Funktion bestimmen. Durch die Sporenbildung unterscheidet es sich von anderen Milchsäurebakterien und bleibt auch außerhalb fermentierter Lebensmittel länger aktiv.
Geschmacklich ist Bifidobacterium coagulans neutral bis leicht säuerlich, insbesondere wenn es in fermentierten Produkten vorkommt. Als reines Pulver besitzt es jedoch kaum Eigengeschmack und lässt sich daher problemlos mit anderen Zutaten kombinieren.
Fazit: Bifidobacterium coagulans ist ein besonderes Milchsäurebakterium mit einer langen Tradition in der Fermentation, das heute in modernen, biologisch orientierten Verfahren kultiviert wird. Durch seine Widerstandsfähigkeit und neutrale Geschmacksnote ist es vielseitig einsetzbar und fügt sich harmonisch in eine bewusste Ernährung ein.
Enthalten in diesen Produkten: