Bifidobacterium longum gehört zu den am häufigsten vorkommenden Milchsäurebakterien im menschlichen Verdauungstrakt. Ursprünglich entdeckt wurde es bereits Anfang des 20. Jahrhunderts bei der Erforschung der natürlichen Darmflora. Neben seiner Bedeutung für den menschlichen Organismus findet man diesen Mikroorganismus auch in fermentierten Lebensmitteln, die in vielen Kulturen traditionell hergestellt werden.
Die Besonderheit von Bifidobacterium longum liegt in seiner Anpassungsfähigkeit. Es kann in einem sauerstoffarmen Umfeld leben und sich mit Hilfe eigener Enzyme an verschiedene Nährstoffe anpassen. Diese Eigenschaften erklären, warum es sich in der Fermentation über Generationen bewährt hat und bis heute ein geschätzter Bestandteil von naturbelassenen, fermentierten Produkten ist.
Traditionell nutzten Menschen die natürliche Vielfalt solcher Mikroorganismen in fermentierten Speisen wie Joghurt, Sauermilch, Kefir oder eingelegtem Gemüse. Dabei spielten Milchsäurebakterien wie Bifidobacterium longum eine wichtige Rolle bei der Entstehung der typischen mild-säuerlichen Aromen und der Haltbarkeit.
In der modernen Herstellung wird Bifidobacterium longum in speziell eingerichteten Fermentationsanlagen kultiviert. Hier wachsen gentechnikfreie Stämme in einem sorgfältig kontrollierten Nährmedium. Nach der Vermehrung werden die Kulturen schonend geerntet, durch Gefriertrocknung stabilisiert und anschließend als Pulver oder Kapsel angeboten. Die Verfahren orientieren sich an hohen Qualitätsstandards, die Natürlichkeit und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.
Der „Inhaltsstoff“ ist bei diesem Bakterium nicht klassisch wie bei Pflanzenpulvern zu verstehen. Vielmehr handelt es sich um die lebenden Bakterien selbst, die aus Proteinen, Enzymen und Zellstrukturen bestehen. Der Fokus liegt auf der Reinheit und Lebensfähigkeit der Mikroorganismen, nicht auf einem spezifischen Vitamingehalt.
Geschmacklich zeigt sich Bifidobacterium longum neutral bis leicht säuerlich, insbesondere wenn es im Rahmen fermentierter Lebensmittel zum Einsatz kommt. In Pulver- oder Kapselform ist es praktisch geschmacklos und lässt sich problemlos kombinieren.
Fazit: Bifidobacterium longum ist ein traditionsreicher, vielseitiger Mikroorganismus, der schon seit Jahrhunderten über fermentierte Lebensmittel in die Ernährung integriert wird. Heute wird er mit modernen, biologisch orientierten Verfahren kultiviert und bietet durch seinen neutralen Geschmack viele Möglichkeiten der Einbindung in eine bewusste Ernährung.
Enthalten in diesen Produkten: