Diese Webseite gehört einem unabhängigen Berater der Firma Platinum Health / Purium.

Kamut

Kamut ist eine alte Getreidesorte, die zur Familie des Hartweizens gehört und botanisch als Triticum turgidum ssp. turanicum bekannt ist. Der Ursprung dieser Pflanze wird in den fruchtbaren Regionen des Nahen Ostens vermutet, wo sie bereits vor Tausenden von Jahren kultiviert wurde. Kamut gilt als eine sogenannte Urgetreideart, die über lange Zeiträume weitgehend unverändert geblieben ist und daher ein besonderes Stück landwirtschaftlicher Tradition bewahrt.

Auffällig ist Kamut durch seine großen, goldgelben Körner, die fast doppelt so groß wie die heutiger Weizensorten sind. Diese Besonderheit macht ihn optisch wie ernährungsphysiologisch interessant. In der traditionellen Ernährung fand Kamut vor allem in Brot, Fladen oder Breien Verwendung und war in alten Kulturen ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Heute erlebt das Getreide eine Renaissance, da viele Menschen bewusst auf ursprüngliche, weniger intensiv gezüchtete Pflanzen zurückgreifen möchten.

Die moderne Herstellung orientiert sich zunehmend an biologisch-nachhaltigen Verfahren. Kamut wird vor allem in Regionen Nordamerikas, Italiens und Ägyptens angebaut, meist nach streng ökologischen Richtlinien. Dabei spielen fruchtbare Böden, ein schonender Umgang mit Wasserressourcen und der Verzicht auf synthetische Dünge- oder Pflanzenschutzmittel eine große Rolle. Nach der Ernte werden die Körner sorgfältig gereinigt und können entweder als ganzes Korn, zu Mehl vermahlen oder zu Flocken verarbeitet werden.

Kamut ist reich an wertvollen Nährstoffen. Besonders hervorzuheben sind sein hoher Eiweißgehalt sowie Mineralstoffe wie Magnesium, Zink und Selen. Zudem enthält er wichtige sekundäre Pflanzenstoffe, die den ernährungsphysiologischen Wert abrunden. Geschmacklich zeichnet sich Kamut durch ein leicht nussiges, buttriges Aroma aus, das intensiver und vollmundiger ist als das von herkömmlichem Weizen. Dadurch eignet er sich hervorragend für Brot, Pasta oder auch süße Backwaren, denen er eine besondere Note verleiht.

Kamut verbindet also Tradition und Natürlichkeit mit den Ansprüchen einer bewussten Ernährung und ist ein Beispiel dafür, wie alte Kulturpflanzen in moderner Form wieder ihren Platz im Alltag finden können.

Enthalten in diesen Produkten: