Diese Webseite gehört einem unabhängigen Berater der Firma Platinum Health / Purium.

Lactobacillus Paracasei

Lactobacillus paracasei ist ein Milchsäurebakterium, das ursprünglich in fermentierten Lebensmitteln und im menschlichen Verdauungstrakt vorkommt. Es gehört zur Gattung der Laktobazillen, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, Zucker in Milchsäure umzuwandeln, wodurch fermentierte Produkte ihren charakteristischen Geschmack, ihre Textur und Haltbarkeit erhalten. Lactobacillus paracasei zeichnet sich durch eine besondere Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen aus, was seine Anwendung in verschiedenen Lebensmitteln erleichtert.

Traditionell wurden Laktobazillen wie Lactobacillus paracasei über fermentierte Milchprodukte wie Joghurt, Kefir oder Sauermilchprodukte konsumiert. In diesen Lebensmitteln tragen die Mikroorganismen zur Zersetzung von Zucker bei, was nicht nur die Haltbarkeit verlängert, sondern auch den Geschmack und das Aroma der Produkte prägt. Fermentierte Lebensmittel mit Laktobazillen haben weltweit eine lange Tradition und sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil verschiedener Ernährungsweisen.

In der modernen Herstellung, insbesondere im Rahmen biologischer Verfahren, wird Lactobacillus paracasei gezielt kultiviert. Unter kontrollierten Bedingungen werden die Bakterien vermehrt, anschließend gereinigt und in Pulverform, flüssigen Präparaten oder Kapseln stabilisiert. Auf synthetische Zusatzstoffe wird dabei verzichtet, sodass ein naturbelassenes Produkt entsteht, das sich vielseitig in Lebensmittel, Getränke oder Nahrungsergänzungen integrieren lässt.

Lactobacillus paracasei selbst hat keinen ausgeprägten Eigengeschmack, trägt aber durch die Milchsäureproduktion zu der milden Säure und dem typischen Aroma fermentierter Produkte bei. So lässt sich die natürliche Vielfalt an Mikroorganismen in der Ernährung gezielt nutzen, während der Geschmack und die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Lebensmittel erhalten bleiben.

Enthalten in diesen Produkten: