Nanokolloide sind fein verteilte Partikel, die in Flüssigkeiten stabil suspendiert sind und eine sehr kleine Partikelgröße im Nanometerbereich aufweisen. Sie können aus verschiedenen natürlichen Mineralien, Metallen oder organischen Stoffen gewonnen werden und zeichnen sich durch ihre große Oberfläche im Verhältnis zum Volumen aus, was sie für unterschiedliche Anwendungen interessant macht.
Traditionell gab es keine direkte Nutzung von Nanokolloiden in der Ernährung, da ihre kontrollierte Herstellung und Stabilität erst mit modernen Technologien möglich wurde. In historischen Kontexten wurden fein dispergierte Mineralstoffe oder Tonerde in kleinen Mengen als Zutat oder für die Konservierung von Lebensmitteln genutzt, jedoch ohne die präzise Kontrolle über Partikelgröße, wie sie heute bei Nanokolloiden vorliegt.
In der modernen Herstellung, insbesondere unter natürlich-biologischen Bedingungen, erfolgt die Produktion von Nanokolloiden durch sorgfältige Dispergierung ausgewählter Ausgangsstoffe in Wasser oder anderen Trägerflüssigkeiten. Dabei wird auf Reinheit und die Vermeidung chemischer Zusätze geachtet. Die Stabilität und Homogenität der Suspension ermöglicht eine einfache Integration in Getränke, Nahrungsergänzungen oder funktionale Lebensmittel.
Geschmacklich sind Nanokolloide in der Regel neutral, sodass sie den Eigengeschmack von Speisen und Getränken nicht beeinflussen. Ihre besondere Eigenschaft liegt in der feinen Partikelgröße und der guten Mischbarkeit, wodurch sie eine moderne, flexible Möglichkeit bieten, natürliche Mineralstoffe oder andere Inhaltsstoffe in die Ernährung einzubringen, ohne die sensorische Qualität der Speisen zu verändern.
Enthalten in diesen Produkten: